rügisch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rügisch-Pommerscher Geschichtsverein — Der Rügisch Pommersche Geschichtsverein zu Greifswald und Stralsund war ein regionaler Geschichtsverein in Nordostdeutschland. Er wurde 1899 gegründet und stand in Nachfolge der Abteilung Greifswald bzw. des Greifswalder Ausschusses der… … Deutsch Wikipedia
rügisch — rü|gisch <Adj.>: rügensch. * * * rü|gisch <Adj.>: zu ↑Rügen … Universal-Lexikon
Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… … Deutsch Wikipedia
Otto Fock — Otto Heinrich Friedrich Fock (* 29. April 1819 in Schwarbe, Gemeinde Altenkirchen (Rügen); † 24. Oktober 1872 in Stralsund) war ein deutscher Theologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Christian Pistorius — Christian (Brandanus Hermann) Pistorius (* 12. Mai 1763[1] oder 1765[2] in Poseritz; † 9. November 1823 in Garz/Rügen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Pommersche Jahrbücher — Die Pommerschen Jahrbücher war die Vereinszeitschrift des Rügisch Pommerschen Geschichtsvereins zu Greifswald und Stralsund. Sie erschien ab 1900 im Prinzip als Jahrbuch und es wurden insgesamt 34 Bände veröffentlicht. Unterbrechungen gab es 1919 … Deutsch Wikipedia
Alfred Haas (Volkskundler) — Alfred Haas (* 8. Juli 1860 in Bergen auf Rügen; † 27. Juli 1950 in Bergen auf Rügen; vollständiger Name Alfred Moritz Wilhelm Gottlieb Haas) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer. Er gilt als der bedeutendste… … Deutsch Wikipedia
Arnold Brandenburg — (* 26. Juni 1783 in Stralsund; † 1. Juli 1870 ebenda) war ein deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker der Hansestadt Stralsund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Baltische Studien — Beschreibung deutsche Wissenschaftszeitschrift Fachgebiet Pommersche Landesgeschichte Sprache Deutsch Verlag … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Hagenow — Karl Friedrich Hagenow, ab 1802 von Hagenow, ab 1863 von Hagenow Nielitz (* 19. Januar 1797 auf Gut Langenfelde, Landkreis Grimmen, Vorpommern; † 18. Oktober 1865 in Greifswald, Vorpommern) war ein Naturwissenschaftler … Deutsch Wikipedia